ANMELDE - PLATTFORM

ELTERNTRAINING


ABEND-PROGRAMM, BERN, 12. + 19. MÄRZ 2018


Für Erziehende
(Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, Psychologen, Lehrlingsbegleitung...)
Bern, 2x Montagabend, 18:30-21:30 Uhr

 

WENN DAS VERHALTEN MEINES KINDES MICH ÜBERFORDERT;
WAS DANN?

Verhaltensprobleme der Kinder können Mütter überfordern. Oft holen sich Eltern zu spät Rat und neue Sichtweisen um der Situation besser und gelassener zu begegnen.
Wunschdenken der betroffenen Mütter werden in meinen Schulungen oft wie folgt notiert: 

 

- Die Verhaltensweise meines Kindes besser verstehen können
- Mehr Harmonie und weniger Stress in der Familie
- Hausaufgabensituationen nicht im Konflikt ausarten lassen
- Gelassener bei Provokation reagieren können
- Verhaltensstrategien bei Eskalation, Geschrei, Emotionsausbrüche
-
Distanz im Umgang mit pubertärem Auftritt und Getue

 

Zudem können grundsätzliche Informationen über das Pro und Contra der Medikamentenverabreichung hilfreich sein. In meiner Schulung stellen Sie fest, dass Sie nicht alleine mit solchen Herausforderungen konfrontiert werden. Der Austausch unter Teilnehmenden ist wertvoll und öffnet neue Sichtweisen für mehr Zufriedenheit in der Beziehung zum Kind.

 

 

ABENDPROGRAMM FÜR ALLEINERZIEHENDE.
ODER FÜR DIE UNVERZICHTBARE OMA.

 

AP, BERN, 12./19.3.18

CHF 195.00


TAGES-PROGRAMM, BERN, 24. MÄRZ 2018

 

Für Erziehende
(Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, Psychologen, Lehrlingsbegleitung...)
Bern, Samstag, 24. März 2018, 10:00-17:00 Uhr

 

JEDEN TAG HAUSAUFGABEN-KNATSCH! WAS TUN?

Das Thema «Hausaufgaben-Knatsch» sorgt immer wieder für Gesprächsstoff.
Holen Sie sich Lösungsansätze ab gegen Knatsch mit Ihrem Kind aufgrund von Schulaufgaben, Kommunikationsschwierigkeiten mit der Lehrkraft oder der Schule.

 

Knatsch, meistens aufgrund von Auseinandersetzungen im Kontext mit Schulstress, Lernschwierigkeiten und unverhältnismässigem Medienkonsum. Drohung, Strafe und Beschimpfung trägt nicht zum Beziehungsfrieden bei. Was dann?

 

 

TP, BERN, 24.3.18

CHF 185.00


TAGES-PROGRAMM, ZÜRICH, 14. APRIL 2018


Für Erziehende
(Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, Psychologen, Lehrlingsbegleitung...)
Zürich, Samstag, 10:00-17:00 Uhr

 

WENN DAS VERHALTEN MEINES KINDES MICH ÜBERFORDERT;
WAS DANN?

Verhaltensprobleme der Kinder können Mütter überfordern. Oft holen sich Eltern zu spät Rat und neue Sichtweisen um der Situation besser und gelassener zu begegnen.
Wunschdenken der betroffenen Mütter werden in meinen Schulungen oft wie folgt notiert: 

 

- Die Verhaltensweise meines Kindes besser verstehen können
- Mehr Harmonie und weniger Stress in der Familie
- Hausaufgabensituationen nicht im Konflikt ausarten lassen
- Gelassener bei Provokation reagieren können
- Verhaltensstrategien bei Eskalation, Geschrei, Emotionsausbrüche
-
Distanz im Umgang mit pubertärem Auftritt und Getue

 

Zudem können grundsätzliche Informationen über das Pro und Contra der Medikamentenverabreichung hilfreich sein. In meiner Schulung stellen Sie fest, dass Sie nicht alleine mit solchen Herausforderungen konfrontiert werden. Der Austausch unter Teilnehmenden ist wertvoll und öffnet neue Sichtweisen für mehr Zufriedenheit in der Beziehung zum Kind.

 

 

ABENDPROGRAMM FÜR ALLEINERZIEHENDE.
ODER FÜR DIE UNVERZICHTBARE OMA.

 

TP, ZÜRICH, 14.4.18

CHF 185.00


TAGES-PROGRAMM, OLTEN, 28. APRIL 2018

 

Für Erziehende
(Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung, Psychologen, Lehrlingsbegleitung...)
Olten, Samstag, 28. April 2018, 10:00-17:00 Uhr

 

JEDEN TAG HAUSAUFGABEN-KNATSCH! WAS TUN?

Das Thema «Hausaufgaben-Knatsch» sorgt immer wieder für Gesprächsstoff.
Holen Sie sich Lösungsansätze ab gegen Knatsch mit Ihrem Kind aufgrund von Schulaufgaben, Kommunikationsschwierigkeiten mit der Lehrkraft oder der Schule.

 

Knatsch, meistens aufgrund von Auseinandersetzungen im Kontext mit Schulstress, Lernschwierigkeiten und unverhältnismässigem Medienkonsum. Drohung, Strafe und Beschimpfung trägt nicht zum Beziehungsfrieden bei. Was dann?

 

 

TP, OLTEN, 28.4.18

CHF 185.00


Planung

Motivation

Lernen mit ADS



Warteliste

Wäre allenfalls ein Angebot bereits vollständig ausgebucht, kriegen Sie per Mail Bescheid.

Ihre Eintragung in die Warteliste gewährt eine
Meldung per Mail, sobald ein Platz frei oder

ein ähnliches Angebot neu aufgeschaltet würde.

 

Tragen Sie sich ein und hinterlassen Sie
- Name

- Telefonnummer

- Interesse (welche Inhalte/Angebote)